Logo Schule

 

Ganztagsschule:

"Forschen und Entdecken "
Schuljahr 2012/2013

Was haben wir
gemacht?

Gefärbte weiße Gladiole
Phatasiebild durch Lösen von Zucker
Ergebnis Schülerwettbewerb chemkids

 

Auge

August

21.08.2012
28.08.2012


- Kennenlernen der Kursteilnehmer
- Bekanntgabe der Ziele:
Hauptthema: Farben in der Natur
- Teilnahme am Schülerwettbewerb "Chemkids"

- Beginn der Internetseite auf schuleigener Homepage

Teilnehmer:

 

Klasse 5:

Andy Ziß; Kevin Lieske; Tom Houdelet; Leon Nehls; Nancy Landrock

 

Klasse 7:

Ralph Adler; Julia Gombert; Lisa Richter; Kim-Kristin Hartmann

Thema 1: Herstellung von Kräuteressig
Thema 2: Färben von Blumen mit Tinte

 

Klasse 8:

Kevin Harnisch; Tim Janowitz

Vorbereitung der Materialien
Kräuteressig
Wir färben Blüten
Wir färben Blüten
Wir färben Blüten
Wir färben Blüten
Gefärbte weiße Aster
Unsere Ergebnisse

Untersuchungsergebnisse:

1. Rote Zwiebeln geben den Farbstoff an Essig ab. Es entsteht ein rosa Kräuteressig.

2. Weiße Blumen nehmen den Farbstoff am besten sichtbar auf und über die Leitgefäße der Sprossachse gelangt die Farbe (Tinte) bis in die Blüten.

 

Unsere Ergebnisse

 

September

04.09.2012
11.09.2012
18.09.2012
25.09.2012

 

Thema 3: Färben mit Zucker und Lebensmittelfarbe beim Lösevorgang
Thema 4: Experimentalwettbewerb "Chemkids" - Herbstrunde

- Informationen zum Thema
- Bearbeiten der 1. Aufgabe

Das Experiment beginnt

 

 

Abwarten bis die Ergebnisse sichtbar sind!
Rote Farbe wird zugetropft.
Ergebnis 1
Ergebnis 2
Ergebnis 3
Ergebnis 4

Untersuchungsergebnisse:

1. Rote, blaue und grüne Lebensmittelfarbe verteilen sich beim Lösen des Zuckerwürfels in der Petrischale.

2. Je weiter der Löseprozess fortgeschritten ist, desto schönere Motive entstehen.

Wir haben beschlossen wieder an dem Schülerwettbewerb "chemkids" teilzunehmen. Das Thema gefällt uns. Wir sind schon gespannt, was bei den einzelnen Experimenten passieren wird.
Forschungsteam 1
Forschungsteam 2
Forschungsteam 1: Andy und Kevin
Forschungsteam 2: Kevin und Tim
Forschungsteam 3: Ralph und Tom
Materialien für die 1. Aufgabe
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Protokollieren
Beim Experimentieren
Ergebnisse
Vergleich der Ergebnisse

Aufgabe der Herbstrunde 2012/2013

 

New

Experimentalwettbewerb
der Klassen 5 - 8
"Chemkids"

Oktober

09.10.2012
16.10.2012
23.10.2012
30.10.2012

Thema 4: Experimentalwettbewerb "chemkids" - Herbstrunde

- Bearbeiten der 2. und 3. Aufgabe
- Zusatzaufgabe zum Experimentalwettbewerb: Malen mit OXI-Reiniger

 

Bereitgestellte Materialien

Beim Experimentieren
 
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Ergebnis_Glimmspanprobe
Das Experimentieren war spannend. Kevin, Tim und Ralph konnten ihr bereits erlerntes Wissen aus dem Chemieunterricht anwenden.

New

Unsere Lösungen zum Experimentalwettbewerb
der Klassen 5 - 8
"Chemkids"

November

06.11.2012
11.11.2012
13.11.2012
20.11.2012
27.11.2012

Thema 5: Experimente mit OXI-Reiniger (Hinweise Universität Rostock)

- Auswertung der Ergebnisse zum Schülerwettbewerb am PC
- Gemeinsames Vergleichen der Ergebnisse
- Papierchromatografie - ein Trennverfarben von Farbgemischen

 


Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren

 

Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
  Wir haben als Team teilgenommen und alle eine Teilnehmerurkunde erhalten. Diesmal gab es außerdem noch ein interessantes Buch "Rekorde 2012".
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir außerdem noch vom Schulverein zur Zeugnisübergabe einen Büchergutschein erhalten haben.

Untersuchungsergebnisse:

1. OXI-Reiniger schäumt bei unterschiedlichewr Temperatur auch unterschiedlich viel. Bei warmen Wasser sehr intensiv.

2. Das dabei entweichende Gas (Blasenbildung) wurde mit der Glimmspanprobe als Sauerstoff nachgewiesen.

 
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Beim Experimentieren
Papierchromatogramm
 

Untersuchungsergebnisse:

Untersuchungsobjekte waren schwarze Faserstifte von unterschiedlichen Herstellern.

- Durch das Trennverfahren: Papierchromatografie konnten wir feststellen, dass "Schwarz" nicht gleich "Schwarz" ist. In den Papierchromatogrammen konnten wir verschiedene Farbzusammensetzungen nachweisen.

Papierchromatogramm
Papierchromatogramm
  Thema 6: Wir züchten Kristalle aus Kaliumaluminiumsulfat-Lösung:
Besonderheit: Kristalltiere

Untersuchungsergebnisse:

1. Durch den Impfkristall aus Kaliumaluminiumsulfat und die hergestellten Lösungen konnten wir sehr schnell den "Zauber" der Kristallentstehung beobachten.

2. Unsere Kristalltiere konnten wir dann auch für andere Schüler im Schulhaus ausstellen.

 
Kristalltiere
Kristalltiere
Kristalltiere
Kristalltiere
Kristalltiere
Kristalltiere
 
Zusammenfügen der Tierfiguren
Zusammenfügen der Tierfiguren
Zusammenfügen der Tierfiguren

Dezember

18.12.2012

Wir basteln Weihnachtssterne als Geschenke.

 

Januar

08.01.2013
15.01.2013
22.01.2013
29.01.2013

Thema 7: Wir arbeiten mit Gips (CaSO4) - Herstellen von Tierabdrücken

Thema 8: Wir stellen natürlichen Indikator - Nachweismittel für unterschiedliche Lösungen her - wichtig für Experimente Chemieunterricht
Klasse 9.

Wir testen natürlich auch den Indikator.

Februar

19.02.2013

Thema 9: Wir züchten Kupfersulfat-Kristalle - ein wunderschönes Blau

- unsere Kupfersulfat-Kristalle wachsen -

Gleichzeitig werden die Kristalle als Anschauungsmaterial im Chemieunterricht beim Thema: Salze eingesetzt.

Kristallzucht

Kristallzucht
 
Kristallzucht
Kristallzucht
Kristallzucht
Kristallzucht
Kristallzucht
 
Anleitung zum Züchten von Kristallen

März

05.03.2013

April

23.04.2013
30.04.2013

Mai

07.05.2013
15.05.2013

Thema 10: Wir züchten Urzeitkrebse und Triops

- Fütterung
- Säuberung der Aquarien
- Fotografieren und Filmen

Beim Fotografieren

 
Triops
Triops
Triops
Triops
 
Triops
Triops
Urzeitkrebse und Triops sind lebende Fossilien, die vermutlich im Meer entstanden sind. Heute findet man sie in Salzseen. Ihre Eier können sehr lange Trockenphasen überstehen.

Mit den entsprechenden Experimentierkästen und den sehr guten Anleitungen haben wir es geschafft, dass sie von uns und für uns zum Leben erwachten.